NAVIGATION
KLEINGARTENVEREIN AM BÖCKENBUSCH EV. BOCHUM GRUMME
Teil IV: Gartenordnung
alle § dieser seite anzeigen
Regelungen des Kleingartenpachtverhältnisses zwischen Organisation und Pächter
§ 25 Die pachtrechtlichen Grundlagen
(1) Die Kleingartenanlage ist Bestandteil des öffentlichen Grüns. Sie ist als Gemeinschaftsanlage einzurichten, zu nutzen und der Allgemeinheit
als Begegnungs- und Erholungsstätte zugänglich zu machen, deshalb sind die Tore zur Kleingartenanlage tagsüber geöffnet zu halten.
(2) Diese Gartenordnung gilt, soweit ihr nicht Vereinbarungen mit Dritten und daraus resultierende Beschränkungen sowie öffentlich rechtliche
Vorschriften und Satzungen entgegenstehen. Diese haben gegenüber der Gartenordnung insoweit Vorrang.
(3) Grundlage ist der zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Stadtverband abgeschlossene Zwischen- oder Generalpachtvertrag und der
gegebenenfalls mit der Gemeinde erstellte Gesamtplan. Daraus ergeben sich für Mitglieder und Gartenpächter gemeinsame Aufgaben und
Pflichten.
(4) Wird die Kleingartenanlage umgestaltet, ist der Gartenpächter zur Duldung notwendiger Veränderungen und zur Mitwirkung verpflichtet. § 9
Abs. 1 Ziffer 2 Bundeskleingartengesetz bleibt unberührt.
§ 26 Die Pflege der Gemeinschaftsanlage und deren Unterhaltung
(1) Die Pflege und Unterhaltung der Kleingartenanlage ist Aufgabe des Vereins, soweit dies nicht einem Dritten obliegt. Dabei können die
Gartenpächter zu Arbeitsleistungen bzw. durch Umlagen in Geld durch den Vorstand herangezogen werden.
(2) Art, Umfang und Durchführung von Gemeinschaftsarbeit zur Pflege und Erhaltung der Kleingartenanlage werden vom Vorstand beschlossen
und für alle Kleingartenpächter verbindlich festgelegt.
(3) Erbringt der Pächter die festgelegte Gemeinschaftsarbeit nicht, so tritt an deren Stelle ein vom Pächter zu zahlender angemessener
Geldbetrag.
(4) Vertretung und Ersatzleistung sind in Ausnahmefällen zulässig. (5) Ehrenamtliche Tätigkeit in einer Kleingärtnerorganisation sollte auf die
Gemeinschaftsarbeit angerechnet werden.
(6) Abgeleistete Mehrarbeitsstunden sind nicht auf die folgenden Jahre übertragbar und werden nicht entschädigt; über Ausnahmeregelungen
entscheidet der Vorstand.
§ 27 Die Grundsätze der Gartenbewirtschaftung und gestaltung
(1) Bei der Bewirtschaftung der gesamten Kleingartenanlage einschließlich der Gestaltung vielseitig strukturierter Gemeinschaftsflächen sind die
Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu beachten. Der Vorstand ist berechtigt, dafür erforderliche Maßnahmen zu Lasten der Gartenpächter
anzuordnen oder durchführen zu lassen.
(2) Wegebeläge,z.B.Platen,Pflastersteine,müssen leicht entfernbar und dürfen nicht fest mit dem Untergrund verbunden sein,Wege,Plätze und
Gartenteiche aus Beton sind nicht gestattet.
(3) Oberflächenwasser wird durch Versickern auf der Parzelle wieder dem Naturhaushalt (Boden) zugeführt..
(4) Der Kleingarten ist in gutem Kulturzustand zu halten undordnungsgemäß zu bewirtschaften. Feldmäßige bestellung und die ausschließliche
Nutzung als Ziergarten sind untersagt .Eine angemessene Fläche ist führ den Obst-und Gemüseanbau zu nutzen. .
(5) Aus der kleingärtnerischen Nutzung, den Standortansprüchen und der engen Nachbarschaft ergeben sich Einschränkungen bei der
Gehölzauswahl.
(6) Standort, Anzahl, Arten und bei Obstgehölzen Sorten und Unterlagen werden in der Regel im Bepflanzungsplan festgelegt. Eine ausgewogene
Artenvielfalt ist zu berücksichtigen.
(7) Park- und Waldbäume dürfen nur im Gemeinschaftsgrün der Kleingartenanlage gepflanzt werden.
(8) Pflanzenschutzmaßnahmen sind unter Berücksichtigung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes durchzuführen.Naturnahe
Maßnahmen sind der Anwendung chemiischer Pflanzenschutzmittel vorzuziehen.Durch Vertrag oder Beschluss kann der Einsatz solcher Mittel
gänzlich verboten werden. Der Einsatz von Unkrautvernichtenden Mitteln (Herbiziden) im Einzelgarten ist untersagt.
(9) Zur Sicherung einer ausgewogenen und umweltgerechten Düngung sollen regelmäßig (einmal in 3 Jahren) Standardbodenuntersuchungen auf
Nährstoffe durchgeführt werden.
(10)Die Düngung des Gartenserfolgt in erster Linie mit Kompost und anderen organischen
§ 28 Die Durchführung der Fachberatung
Zur Schulung und fachlichen Beratung sind regelmäßig Veranstaltungen durchzuführen. Die Mitglieder und Gartenpächter sind gehalten, sich in
gärtnerischen Belangen die Erfahrungen und Ratschläge der Fachberatung zunutze zu machen.
§ 29 Die Zulässigkeit baulicher und sonstiger Einrichtungen
(1) Art und Umfang der Nutzung der Gartenparzelle ergeben sich aus dem Zwischen- oder Generalpachtvertrag, dem Bundeskleingartengesetz
und den örtlichen Bebauungsplänen.
(2) Lauben sind der kleingärtnerischen Nutzung dienende Einrichtungen; sie dürfen nur in der zulässigen Größe an der im Gesamtplan
vorgesehenen und vom Vorstand nach Abstimmung mit der Behörde örtlich bezeichneten Stelle errichtet werden.
(3) Im Einvernehmen mit den zuständigen Behörden dürfen Lauben bzw. Laubentypen erstellt werden. Auf Antrag des Gartenpächters holt der
Vorstand die erforderliche Baugenehmigung ein, diese gilt auch für An- und Umbauten. Bei der Bauausführung sind Abweichungen von der
genehmigten Bauzeichnung unzulässig.
(4) Auf Gesetz beruhende Verpflichtungen sind bei der Bauausführung zu beachten. Die ordnungsgemäße Unterhaltung seiner Laube wird dem
Gartenpächter zur besonderen Pflicht gemacht.
(5) Andere bauliche und sonstige Einrichtungen bedürfen vor Baubeginn der schriftlichen Genehmigung.
(6) Nicht genehmigte Einrichtungen sind zu entfernen.
(7) Die Laube ist ausreichend gegen Feuer- und Einbruch-Diebstahlschäden zu versichern.
§ 30 Die vereinseigenen Einrichtungen
(1) Vereinseigene Einrichtungen und Gegenstände sind pfleglich zu behandeln. Erforderliche Versicherungen sind abzuschließen.
(2) Das Vereinsheim dient vornehmlich der Gestaltung des Vereinslebens, der Fachberatung und Schulung sowie für gesellschaftliche Zwecke des
Vereins.
(3) Die Jugendschutzbestimmungen und das Gaststättengesetz sowie sonstige öffentlich rechtliche Vorschriften sind zu beachten
§ 31 Die Unterhaltung und Nutzung der Wegeflächen und die Pflege des Begleitgrüns
(1) Die Wegeunterhaltung und Pflege des Begleitgrüns sind Gemeinschaftspflichten, soweit sie nicht Dritten obliegen. Hauptwege und Plätze
innerhalb und gegebenenfalls auch außerhalb der Kleingartenanlage sind sauber und verkehrssicher zu halten; bestehende vertragliche
Vereinbarungen, Ortssatzungen und gesetzliche Vorschriften (Verkehrssicherungspflichten) sind zu beachten.
(2) Das Befahren der Wege mit Fahrzeugen aller Art ist untersagt. Ausnahmen gestattet der Vorstand.
§ 32 Die Ver und Entsorgung in der Kleingartenanlage
(1) Ver- und Entsorgungsleitungen sind – soweit keine anderen Regelungen getroffen sind – als vereinseigene Anlagen zu erstellen. Mit
Zustimmung des Vorstandes können die Gartenpächter Anschlussleitungen auf ihre Kosten in ihre Gärten fachgerecht selber verlegen oder
verlegen lassen.
(2) Wasser ist sparsam zu verbrauchen. In den Monaten Oktober bis einschließlich März kann die Wasserzufuhr allgemein eingestellt werden; die
Leitungen sind zu entleeren. Für die Entleerung der Leitungen innerhalb der Gartenparzelle ist der Gartenpächter selbst verantwortlich.
§ 33 Die Abrechnung der Verbrauchskosten
Die Kosten des Verbrauches von Wasser und Strom sind anteilmäßig oder nach dem jeweils festgestellten individuellen Verbrauch
(Zwischenzähleranzeige) von dem Gartenpächter zu bezahlen. Nicht erfasste Verbrauchskosten (Schwund, Verluste, Zählergebühr) sind anteilig
zusätzlich auf die Gartenpächter umzulegen.
§ 34 Die Zulassung der Kleintierhaltung
(1) Die Kleintierhaltung ist nur in dem dafür vorgesehenen Stall für bäuerliche Kleintiere zugelassen.
(2) Der Vorstand soll die Bienenhaltung fördern. Er bestimmt die Zahl der Völker, den Standort und etwaige Schutzmaßnahmen. Der Bienenhalter
hat eine Bienenhalterhaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Bienenhaltung ist nur in dem dafür bestimmten Imkergarten gestattet.
(3) Es ist untersagt, Großvieh, Hunde, Katzen und Tauben zu halten. Mitgeführte Hunde sind anzuleinen.
§ 35 Die Zulassung der Jagdausübung
Die Jagdausübung ist in Verbindung mit der zuständigen Jagdbehörde zu regeln.
§ 36 Die Folge vertragswidrigen Verhaltens
(1) Mitglieder und Gartenpächter haben zur Pflege des Gemeinschaftslebens beizutragen, Ruhe und Ordnung zu halten und gute Nachbarschaft
zu pflegen.
(2) Der Vorstand achtet auf Einhaltung der Gartenordnung. Seinen Weisungen und Abmahnungen ist Folge zu leisten. Bei vertragswidrigem
Verhalten, insbesondere bei einer der kleingärtnerischen Nutzung widersprechenden Bewirtschaftung des Kleingartens, darf er diesen ohne
vorherige Anmeldung betreten.
(3) Verstöße gegen diese Gartenordnung, die nach schriftlicher Abmahnung mit angemessener Fristsetzung des Vorstandes nicht behoben oder
nicht unterlassen werden, sind eine Verletzung des Pachtvertrages und berechtigen zur Kündigung des Einzelpachtvertrages.
Teil V: Schlussbestimmungen
§ 37 Die Aufhebung der bisherigen Satzung
Die Regelungen der bisherigen Satzung werden aufgehoben und durch diese ersetzt.
§ 38 Das Recht des Vorstandes zur Satzungsänderung oder Ergänzung
(1) Der Vorstand ist berechtigt, unwesentliche Änderungen oder Ergänzungen redaktioneller Art selbständig vorzunehmen, auch soweit sie vom
Registergericht gefordert werden.
(2) Angenommen in der Mitgliederversammlung am:_______________________ __
(3) Eingetragen im Vereinsregister Amtsgericht:
_______________________________________________________ _______________________________________________________